Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg:

Das interdisziplinäre Projekt „Kunstraum der Universität Lüneburg“

Das Projekt “Kunstraum der Universität Lüneburg” wurde Anfang der 90er Jahre im Bereich der Kulturwissenschaften konzipiert und im Jahre 1994, unterstützt durch die Stiftung Niedersachsen (Hannover) formell institutionalisiert. Für die Fortführung des Projekts, das von den Autoren …

Der soziale Gebrauch der Kunst und der Reiz der digitalen Medien

Jochen Koubek (Universität Bayreuth): Warum das Verbotene so anzieht. Eine medienwissenschaftliche Betrachtung

Kunstraum der Universität Lüneburg

in: Diethelm Stoller, Klaus Werner, Jan Winkelmann (Hg.): Oumert 3, Galerie für zeitgenössische Kunst (Leipzig), S. 154f.

Der Ausbeutung auf der Spur

Im Kunstraum wird das Archiv der 2010 von Alice Creischer, Max Jorge Hinderer und Andreas Siekmann kuratierten Ausstellung „Principio Potosí“ gezeigt. Zusätzlich zu den 36 Heften, mit denen in der Ausstellung gearbeitet werden kann, haben Studierende der Leuphana Universität im Rahmen eines Seminars mit eigenen Bildern, Texten, Interviews und Filmen auf ausgesuchte Hefte des Archivs geantwortet.

Hinterbühne I

Ausstellung in drei Teilen und Phasen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung »Hinterbühne I« am Mittwoch, 8. März 2017, 19h in Hörsaal 5 mit …

Der wahre Wert der Kunst

Der Vortrag von Roman Kräussl beschäftigt sich mit Entwicklungstendenzen auf Kunstmärkten, insbesondere mit dem in journalistischen Texten gerne als »Blase« bezeichneten Phänomen der Hochpreisphasen. Legt man wirtschaftswissenschaftliche Definitionen zugrunde, sind Blasen am Kunstmarkt jedoch ein …

Wiederkehr der kolonialen Gespenster in Kongo-Brüssel

In Raoul Pecks dokumentarischem Filmessay »Lumumba - Tod eines Propheten« von 1992 geistert der 1961 von belgischen, westlichen und lokalen Diensten ermordete kongolesische Befreiungspolitiker Patrice Lumumba als Un-Toter durch die vormalige Kolonialmetropole Brüssel. Europas koloniale Fundamente …

Uni-Kino - Nacht der Kurzfilme im Kunstraum

Was ist eigentlich ein Kurzfilm? Und wo gibt’s sowas zu sehen? Letzteres ist einfach zu beantworten: bei uns im Unikino! Und die erste Frage beantwortet ihr euch am besten selbst bei unserem Special in Kooperation mit dem Kunstraum: der Langen Nacht der Kurzfilme am 22.05.Dabei geben wir euren …

Die (neue) Ordnung der Weltbilder

Im Vortrag werden zwei Fragestellungen zusammengeführt: Welche Bilder macht sich die Kunst der Gegenwart von “der Welt” als einer Entität, die sich in Begriffen wie Globalisierung, Transnationalität, Postkolonialismus usw. verpuppt? Welche Bilder fordert “die zivilisierte …

Positionen der Architektur der Gegenwart

200309.01.2003 Wolfgang Kil (Berlin)23.01.2003 Stefan Braunfels (München)06.02.2003 Axel Schultes (Berlin)

Erster Kongress der Kultur­wissen­schaft­lichen Gesellschaft. Ansichten der künftigen Kulturwissenschaft/en

Keynotes von Sigrid Weigel (Berlin), Andreas Reckwitz (Frankfurt/Oder), Heidrun Friese (Chemnitz) und Orit Halpern (Montréal)

Bildwelten und Wissenssysteme. Die Genese der modernen Naturwissenschaften – Galilei und die Folgen

Moderation: Dr. Martin Warnke, Kulturinformatik Leuphana Universität Lüneburg

Künstlerinnengespräch mit Gertraude Pohl über Kunst im öffentlichen Raum in der DDR

Die künstlerische Praxis der 1940 in Zittau geborenen Gertraude Pohl ist eng mit dem (halb-)öffentlichen Raum verbunden. Bereits nach ihrem Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee setzte die Diplomdesignerin künstlerische Projekte im Rahmen von Architekturarbeiten im Innen- und Außenraum …

Zweiter Kongress der Kultur­wissen­schaft­lichen Gesellschaft. Migration und Europa in kultur­wissen­schaft­licher Perspektive

Engfügung migrantischer und filmischer Praxen am Beispiel von harragaVortrag von Brigitta Kuster mit anschließender Diskussion Freitag, 7. Oktober 2016, 14:00–15.45 hSitzung der Sektion »Kulturwissenschaftliche Ästhetik«Diskussion des Papiers von Susanne Leeb und Ruth Sonderegger »Plädoyer für eine …

Hinterbühne III

Ausstellung in drei Räumen und Teilen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung mit Kurzvorträgen und einer Paneldiskussion zu Fragen des kulturellen …

Der Campus als Kunstwerk

Eine künstlerische Arbeit in zwei Teilen mit Christian Philipp Müller

Die Teilung der Erde

Nach Jahren des Experimentierens mit heutigen Möglichkeiten der schwer vorbelasteten künstlerischen Gattung des Historienbildes und der politischen Traditionslinien moderner Malerei hat sich Dierk Schmidt zuletzt mit der Rolle des Deutschen Reichs in der Geschichte des Kolonialismus beschäftigt. …

Assistances (Working Title) mit Valentina Desideri, Stefano Harney, Jason Hirata, Will Holder, Annick Kleizen, Cally Spooner, Eric Golo Stone, Mathilde Supe, Terre Thaemlitz, Marina Vishmidt

Online-Teilnahme via Zoom (Passwort: assistant) ist möglich.Tag 1: https://leuphana.zoom.us/j/94170832858?pwd=K0lzUjJjNXA1eGVBSW5VWTJGbWI5Zz09Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Das Hamburger Feld der Kunst

Volker Pekron befasst sich mit Fragen der Distribution von zeitgenössischer Kunst in Hamburg. Als Bezugsrahmen für seine empirische Studie wählte er nicht Konzepte wie »Kunstwelt«, oder »(Betriebs-)System Kunst«, sondern den Begriff des Feldes von Pierre Bourdieu, der mit weiteren Begriffen …

Der Bäcker gibt mir das Brot auch so

mit einer Einführung von Ulf Wuggenig (Leuphana Universität Lüneburg)

In niemandes Zeit. Der Streit um den Begriff des Ereignisses im Poststrukturalismus

Das »Ereignis« ist einer der Großbegriffe, den uns die »französische Philosophie« in den 1960er Jahren überlassen hat. In die Debatte gebracht wurde er, um in die politische und theoretische Krise des Marxismus einzugreifen, nachdem dessen geschichtsphilosophischen Grundlegungen zertrümmert worden …

Beyond Jefferson's Futures. Developing ideas for the foyer of Leuphana University’s Library Foyer

“I like the dreams of the future better than the history of the past”. - Echt jetzt?Dieses Zitat von Thomas Jefferson steht im Foyer der Bibliothek der Leuphana Universität. Es ist Teil eines Kunstwerks von Christian Philipp Müller, “Branding the Campus” (1996-98), für das die von …

Im Magen der Raubtiere. Zur Monopolisierung von Saatgut und ihrer methodologischen Darstellung

Der in Berlin lebende Künstler Andreas Siekmann setzt sich in seinen langfristig angelegten Arbeiten mit der Privatisierung des öffentlichen Eigentums und der Restrukturierung von Arbeitsverhältnissen unter den Bedingungen der Globalisierung auseinander. So auch in »Im Magen der Raubtiere«, einer …

Hartmut Bitomsky. Reichsautobahn / Das Kino und der Wind und die Photographie

Hartmut Bitomsky, »Reichsautobahn«, Deutschland 1985, 92 min.ders., »Das Kino und der Wind und die Photographie«, Deutschland 1991, 56 min.

Dis/b/orderly

Der Aufbau einer Festung Europa als „europäische Gated Community“ (Pichl 2024) ist nicht mehr nur das Ziel einer paneuropäischen Neuen Rechten und selbsternannter, neonationalsozialistischer Grenzschützer:innen, sondern hat auch über die Agenden vermeintlich progressiver und gemäßigter Parteien …

Henri Lefebvre, der Staat und die sozialen Bewegungen

Die Veranstaltung findet im Kontext der Ausstellung »Front, Field, Line, Plane – Researching the Militant Image« von Urban Subjects (Sabine Bitter/Jeff Derksen/Helmut Weber) statt, die bereits in 2009 für das Projekt »Autogestion, or Henri Lefebvre in New Belgrade« mit Klaus Ronneberger …

Konzeptkunst. Nur eine andere (Zeichen-)Politik des Ästhetischen?

aus der Vortragsreihe “Conceptual Paradise. Artistic Practice in the Age of the Social Web”

DEADTIME (“Maggie’s Solo”) mit Cally Spooner und Will Holder

“Die Ausstellung beginnt am 30. Mai um 18 Uhr und endet am 28. Juni um 18 Uhr. “Maggie’s Solo” ist eine 44'16" lange Audioaufnahme von Maggie Segale, die “Anfang 2020” tanzt. Das Stück von Cally Spooner wurde ebenfalls verfilmt, aber der Film wird nicht gezeigt. Ich habe Cally im Jahr 2014 getroffen, was wir beide vergessen haben...”

Besuch von Überlebenden der Vernichtungslager von Ozarichi 1944

Am 11. August 2017 war der Kunstraum Ort eines Besuchs einer Gruppe von sechs Frauen aus Ozarichi in Belarus – Lidija Dormasch, Maria Nowik, Maria Schetschko, Maria Lapowa, Valentina Odnokrylowa und Valentina Schislo – an der Leuphana Universität. Dieses Treffen an der Universität wurde vom …

Die Anomie der Finanzwelt

Der Wandel der finanziellen Märkte, der individuellen und kollektiven Akteuren – »rationalen Egoisten« - ungeahnte Spielräume eröffnete, zeitigt dramatische Effekte. Die Krisen in Griechenland und Spanien geben rezente Beispiele ab. In den kulturellen Feldern kam angesichts der Verbreitung einer …

In the Place of the Public Sphere / Publicum. Theorien der Öffentlichkeit

Anlässlich des Erscheinens von zwei neuen Publikationen zu Theorien der Öffentlichkeit stellen die Herausgeber diese Bände zur Diskussion:Simon Sheik (Hg.), In the Place of the Public Sphere. Berlin 2005 (B-Books)Gerald Raunig und Ulf Wuggenig (Hg.), Publicum. Theorien der Öffentlichkeit. Wien 2005 …

Dierk Schmidt: Die Teilung der Erde

Ausgehend von der auf der documenta 12 in Kassel gezeigten Bildserie von Dierk Schmidt dokumentiert dieser Band ein Projekt, das auf jahrelangen Recherchen basiert und es nicht bei der dokumentarischen „Verbildlichung“ der Thematik bewenden lässt: Auf der Berliner Afrika-Konferenz von 1884/85 …

Die Gewalt des Gesprächs. Vom Reden und seinem Nutzen in der zeitgenössischen Kunst

Das öffentliche KünstlerInnengespräch ist aus der zeitgenössischen Kunst nicht mehr wegzudenken. Ob sie der Kontextualisierung von Ausstellungsinhalten, der Inszenierung von Künstlerpersönlichkeiten oder ganz allgemein „der Vermittlung und dem Diskurs“ (so der offizielle Tätigkeitsbereich einiger …

Assistances (Working Title) mit Valentina Desideri, Stefano Harney, Jason Hirata, Will Holder, Annick Kleizen, Cally Spooner, Eric Golo Stone, Mathilde Supe, Terre Thaemlitz, Marina Vishmidt

Online-Teilnahme via Zoom (Passwort: assistant) ist möglich.Tag 2: https://leuphana.zoom.us/j/95681732502?pwd=cWlwWko1ekxlMnp0VHZVVzNGVCt3QT09Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Hinterbühne II

Ausstellung in drei Teilen und Phasen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung mit Kurzvorträgen und Paneldiskussion anlässlich des 80. Jahrestags der …

Die Sowjetunion als Conceptual Paradise. Der Moskauer ‘existenzielle’ Konzeptualismus und andere Seltsamkeiten

aus der Vortragsreihe “Conceptual Paradise. Artistic Practice in the Age of the Social Web”

Postsäkulare Auseinandersetzungen. Spiritualität und Religion in zeitgenössischer Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften

Dieser internationale Workshop widmet sich religiösen Nachwirkungen in künstlerischen und kulturellen Praktiken, insbesondere in den Amerikas, und untersucht die spirituellen Rückstände unserer Disziplinen und Methoden.

Die Abstraktionen des Internationalen Rechts und abstrakte Bildsprachen in der Kunst

Die Verhandlung des Herero-Genozids im Internationalen Recht Vortragende:Malte Jaguttis (Völkerrechtler)Prof. Dr. Axel Kämmerer (Völkerrechtler)Dr. Peter Katjavivi (Historiker, Botschafter der Republik Namibia in Berlin) / Rita Herkenrath (Namibische Botschaft))Moderation: Dierk Schmidt (Künstler)

Formen der Organisation

mit Werken von Ibon Aranberri (Bilbao), Andreas Siekmann (Berlin), Latifa Echakhch (Paris), Peter Friedl (Berlin), Ines Doujak (Wien), Andrea Geyer/Sharon Hayes (New York/Los Angeles), Sanja Ivecovic (Zagreb), Rainer Oldendorf (Paris), Lisl Ponger (Wien), Alejandra Riera (Paris), Dierk Schmidt …

Reading Club I: “Territory and Borders, Racial Capitalism and Sovereignty in Crisis” by Gargi Bhattacharyya

“Racial capitalism describes a set of techniques and a formation, and in both registers the disciplining and ordering of bodies through gender and sexuality and  dis/ability and age flow through what is happening.” (Bhattacharyyam, p.10, 2018)How do borders shape our perception of the world? …

Die Archive der Großeltern

Projekt mit Christian Boltanski und Hans Ulrich Obrist

Kritik der Kreativität

Die Bedeutungen des Begriffs »Kreativität« entstehen im zeitlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang. Die »Creative Industries« stehen z.B. für die vorerst letzte Einbindung des Begriffs in das kapitalistische Wirtschaftssystem. Aber auch im künstlerischen Bereich entstehen stets neue Anforderung …

Zwischen Intervention und Performance. Die revolutionäre Theaterpraxis von Asja Lācis im Kontext der sowjetischen Avantgarde

Mit dem Seminar setzen die Kultur- und Theaterwissenschaftlerin Mimmi Woisnitza und die Künstlerin und Regisseurin Konstanze Schmitt ihre künstlerisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit zu der avantgardistischen Theatermacherin Asja Lācis fort. Anliegen ihres Forschungsprojektes „Offene Beziehungen“ …

Laura Lambert: Contesting and Decentring Border Externalization - Perspectives from West Africa

Europas Grenzen finden sich heute zunehmend in Afrika. Migrant:innen werden dort gewaltsam aufgehalten und dorthin abgeschoben. Mit Entwicklungsgeldern oder humanitärer Hilfe wird ihnen eine bessere Zukunft vor Ort versprochen. Oft scheitern diese Versprechen. Diese sogenannte …

Graduierten-Konferenz des Studiengangs "Kritik Der Gegenwart"

Nach viereinhalb Jahren Laufzeit des Masters Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte organisieren Alumni des Studiengangs ein eintägiges Symposium, auf dem aus dem Programm hervorgegangene Abschlussarbeiten vorgestellt werden.

Making Worlds

Offener Workshop der von Marion von Osten (Künstlerin, Berlin/ Zürich) geleiteten Projektgruppe, mit dem Kunstraum der Universität Lüneburg und Mitgliedern des Instituts für Kulturtheorie sowie Gästen: Madeleine Bernstorff, Julia Franz, MeineAkademie Berlin, Preclab Forschungsgruppe Hamburg, Katja …

Die Conceptual Art im Verhältnis zum Bildbegriff der Kunst

In seinem ersten Vortrag einer dreiteiligen Reihe im Sommersemester 2008 an der Leuphana-Universität untersucht Stefan Römer die Kritik der Conceptual Art am traditionellen Bildbegriff der Kunst. Als Begleitprogramm zum Projekt »CONCEPTUAL PARADISE – Eine Filmdatenbank. Versuch einer social history …

Individualistischer Konformismus – und andere "postbürgerliche" Lebensstile

Der scheinbare Widerspruch einer gleichzeitigen Individualisierung der Lebensstile und bei parallel wachsenden Konformismus soll mal nicht dialektisch (“bunte Ameisen”), noch kontrollgesellschaftstheoretisch (qua gesteigerten Individualismus kontrollieren sich die Subjekte) aufgelöst …

Against Art’s History. Midnight Workers, Art Strikers und Andere

Ein Workshop in dem gemeinsam neueste Aktualisierungsversuche marxistischer und materialistischer Kunstgeschichten, -theorien und -kritiken diskutiert werden sollen, denn die Frage »Wem nützt es?« stellt sich nicht nur an die Kunst selbst, sondern ebenso an das Schreiben über sie, an ihr …

Lena Knappert - Crossing narratives. Working through borders: Refugee employment from intersectional and contextual perspectives

This “Crossing Narratives” dialogue in the frame of the “Queer, Life, Freedom” exhibition invites Dr. Lena Knappert to hold a conversation touching upon topics like refugeehood at the intersection of gender, class, and queerness, the influence of context and other actors in host societies, and …

Erinnerungskultur – Erinnerungspolitik. Der Campus, seine militärische Vergangenheit in den 1930er/1940er Jahren und adäquate Formen der Erinnerung vor dem Hintergrund von Rechtspopulismus und neo-faschistischen Tendenzen

Workshop mit Anne-Kristin Kruse (London School of Economics), Michaela Melián (Hamburg, HfBK), Christoph Schäfer (Hamburg), Nico Stockmann (Friedrichshafen, Zeppelin Universität), Nicole Stöcklmayr (Lüneburg, mecs Leuphana), Susanne Leeb und Ulf Wuggenig (Kunstraum der Leuphana) und dem …

Refugee Law Clinic (RLC): A student Initiative at Leuphana University invites Magnus Hirschfeld Centrum (MHC)

The Refugee Law Clinic (RLC) Lüneburg is a student initiative at Leuphana University. Since 2021, they provide legal advice on asylum and residence law. In the first part of this talk, the RLC presents their work, and introduces some asylum law topics and its implications for LGBTQIA+ people.In the …

Lunatic Film Festival in Kunstraum

Benin Did Not Die She Sends Her Regards - David Odiase [+ discussion]‚Benin Did Not Die She Sends Her Regards‘ is a poetry film produced as a deeply personal and political response to colonial misrepresentation, cultural erasure, and the urgent need for restitution.Don’t Ask Me Anything - Aliyah …

pausenkino

Filmvorführungen im Rahmen von <reformpause> an verschiedenen öffentlichen Orten (Hörsäle, Kunstraum, Seminarräume)An verschiedenen öffentlichen Orten (Hörsäle, Kunstraum, Seminarräume) wird ein <pausenkino> programmiert, in dem die Auseinandersetzung und Kritik an Bildungsinstitutionen …

Open Codes?

Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM), Karlsruhe

Demanding Supplies. Nachfragende Angebote III

mit Daniel Buren, Diego Castro, Maria Eichhorn, Katja Staats, Stephan Dillemuth, Loretta Fahrenholz, Phillip Zach, nOffice

Film 68. Der Umsturz

Der Hamburger Filmemacher und Filmwissenschaftler Gerd Roscher stellt im Rahmen seines Videovortrags zum Thema »Film 68« den Film »Oskar Langenfeld« (1966) von Holger Meins sowie Ausschnitte aus »Zeitgeist« (1968) des niederländischen Dokumentarfilmers Johan van der Keuken vor.»Oskar Langenfeld« …

BIGNES? Kritik der unternehmerischen Stadt

Bigness, so die spöttische Bemerkung des niederländischen Architekten Rem Koolhaas, sei der Gipfel der Architektur. Koolhaas verweist hierbei auf seinen stadtteilgroßen Bahnknoten ‘EuraLille’, da nur mehr Größe ein “Regime der Komplexität” sowie die “geballte …

Dziga Vertov. Der Umsturz

Dziga Vertov, unermüdlicher Avantgardist und erster Theoretiker des Dokumentarfilms, zählt zu den einfallsreichsten Pionieren der Filmgeschichte. 1918 begründet er die erste sowjetische Wochenschau »Kinonedelja«. Er gehört in den 20er Jahren zu den Schrittmachern der Filmkunst im revolutionären …

Future Academy. Fragen eines Forschungskollektivs zur Zukunft der Kunstakademie im globalen Kontext

Seit zwei Jahren arbeitet Clémentine Deliss mit Kunst-, Design- und Architekturhochschulen in Bangalore (Indien), Dakar (Senegal), London und Edinburgh zusammen, welche sich mit Fragen nach epistemologischen, architektonischen und strukturellen Parameter zukünftiger Forschungs- und …

Wien Feber Null. Eine Ästhetik des Widerstands

Der Philosoph Gerald Raunig, der in Österreich Mitglied des Vorstands der IG Kultur und Medien ist, wird die in seinem kürzlich erschienenen Buch formulierten Thesen über die Aktionen des Wiener “Widerstands” gegen die schwarzblaue Regierung vom Februar 2000 vorstellen und auch …

Mosaique und Checkpoint Queer - Community Talk. Between Networks of Legal Protection, Care and the Rise of Communities for Refugees in Lüneburg

This community talk invites Mosaique, a consum-free space and cultural center, and Checkpoint queer, a queer health center, to talk about their community based work in the city of Lüneburg. Two organizations with different expertises and approaches are brought together to delve into the rise of …

Kunst als soziopolitische Intervention. Projekte der KünstlerInnengruppe 'WochenKlausur'

Auf Einladung von Kunstinstitutionen realisiert die WochenKlausur seit 1993 sozialpolitische Projekte. Wie der Name schon sagt, bündelt sie in begrenzter Zeit (sechs Wochen) alle Energien und künstlerischen Strategien, um konkrete Verbesserungen unseres Zusammenlebens zu erzielen. Im Aufgreifen …

Kunst und Revolution. Künstlerischer Aktivismus im langen 20. Jahrhundert

Gerald Raunig präsentiert sein neues, im April 2005 bei Turia+Kant in Wien erschienenes Buch und stellt die grundlegenden Thesen seiner poststrukturalistischen Revolutionstheorie zur Diskussion. Zu den in diesem Band exemplarisch untersuchten künstlerischen Tendenzen und Bewegungen mit …

Demanding Supplies – Nachfragende Angebote II

Dealing with – Some books, visuals, and works related to American Fine Arts, Co.Art Club 2000, Patterson Beckwith, J. St. Bernard, John Dogg, Jackie McAllister, James Meyer in der Halle für Kunst sowie Stephan Dillemuth, Loretta Fahrenholz, Karl Holmqvist, Phillip Zach im Kunstraum der Leuphana …

Reading Club II: “Photographic Evangels” by Susan Sontag

Kuntsraum invites to a collective reading session of the chapter “Photographic Evangels”, by Susan Sontag, from the book On Photography. Side by side with Roland Barthes, Walter Benjamin and Rosalind Franklin, Susan Sontag joins a core of thinkers that reflect on the uses of photography. …

Park McArthur – Twice

Im Wintersemester 2023/24 wird die Künstlerin Park McArthur zusammen mit Studierenden des M.A. Kulturen der Kritik der Leuphana Universität Lüneburg eine Ausstellung für den Kunstraum entwickeln. McArthurs Auseinandersetzung beginnt mit einer listening session am 25. Oktober und endet mit einem öffentlichen Symposium und einer Ausstellung im Januar 2024. Unter dem Eindruck vergangener wie aktueller Experimente behinderter KünstlerInnen mit Audiodeskription, orientiert sich McArthurs Interesse für das Ausstellen an die Materialität behindertengerechter Zugänge (Geelia Ronkina).

all our tomorrows

Internationale Gruppenausstellung im Rahmen des Projekts translatemit Arbeiten von Donald Rodney, Shilpa Gupta, Hetain Patel, Owusu-Ankomah, Elmgreen und Dragset, Song Dong, Zhang Dali, Yukiko Terada, Hew Locke, Nomeda und Gediminas Urbonas, Sabine Fassl, Johannes Wohnseifer und Lisl Ponger

Ökonomien des Elends

Eine Ausstellung mit Fotografien von Pierre BourdieuIn Zusammenarbeit mit Camera Austria Graz (Christine Frisinghelli), der Universität Genf, Départment de Sociologie (Franz Schultheis) und der Fondation Pierre Bourdieu, Genf https://camera-austria.at

Front, Field, Line, Plane

Seit einiger Zeit ist in künstlerischen Arbeiten und in der Berichterstattung der Medien eine Zunahme von Bildern des Protests zu verzeichnen. Einerseits dokumentieren Künstler/innen die Welle von Protesten, die sich seit dem denkwürdigen Moment in Seattle im Jahr 1999 bis hin zum Aufkommen der …

Unterwerfungen

Der Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg freut sich, die Eröffnung der Einzelausstellung Unterwerfungen von Philipp Gufler bekannt zu geben. Gekennzeichnet von der langfristigen Zusammenarbeit mit dem selbstorganisierten Forum Queeres Archiv München, bringt Unterwerfungen alte und neue Arbeiten Guflers zusammen. Die Ausstellung dokumentiert Guflers vielseitige Inszenierung von Archivmaterial und seiner Aktivierung widerständiger Vergangenheiten entgegen einer heteronormativen Geschichtsschreibung. 

1 - 1 = 2 Hybert-Marché

Mit Fabrice Hybert und Hans Ulrich Obristin Kooperation mit dem ARC, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris

VIVRE EN POF

Nach einer Rallye in Paris im Zusammenhang mit einer Ausstellung Hyberts im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, haben Fabrice Hybert und Studierende der Universität Lüneburg den Campus der Universität Lüneburg in eine Teststrecke für Hyberts Prototypen von partizipatorischen …

Peninsula Europe. The Force Majeure Works

In Anknüpfung an eine Tradition von Symposien (»Art, Ecology and Sustainable Development«, 2000) und künstlerischen Projekten im Kunstraum, die sich Fragen von Ökologie und Nachhaltigkeit widmen (u.a. Dan Peterman »Greenhouse«, 1998 und Fabrice Hybert »pof83 [pylône]«, 2000), sind mit Helen Mayer …

Planetary Consciousness

Internationale Gruppenausstellung im Rahmen des Projekts translatemit Arbeiten von Christine Meisner, Mathias Poledna, Lisl Ponger, José Alejandro Restrepo

Conceptual Paradise

Ausstellung

reformpause

Ausstellung in Zusammenarbeit mit Studierenden und dem Kunstraum der Universität Lüneburg, im Rahmen des Projekts transform

Wisrah C. V. da R. Celestino - Seven Works

Kunstraum of the Leuphana University Lüneburg is pleased to announce Seven Works, a solo exhibition by Wisrah C. V. da R. Celestino curated by Ana Druwe in collaboration with Halle für Kunst Lüneburg and Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society. The exhibition brings a set of works by Celestino in dialogue with the specific context of Kunstraum Leuphana Lüneburg. It highlights the interplay between the institution's archive, the university campus, and its historical connection with Halle für Kunst Lüneburg, exploring potential porosity between the university and the city.

Leda Bourgogne - The Professor's Body

Wie bell hooks in ihrem 1993 erschienenen Essay „Eros, Eroticism, and the Pedagogical Process“ feststellte, sind Körper von Professor:innen von „Verdrängung und Verleugnung“ gekennzeichnet. Gefangen in der längst erschöpften kartesianischen Trennung zwischen Körper und Geist, scheint die Lehre an …

Das Dividuum

Die Ausstellung "Das Dividuum" im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg erkundet eine in Entstehung begriffene Subjektivität, die von sich selbst getrennt und immer schon Teil von etwas ist. Mit Werken von Jacob Lawrence, Chris Marker und Alain Resnais, Emmanuela Soria Ruiz, Drexciya, Roee Rosen, Octavia Butler, Karl Marx und Friedrich Engels, Sergej Eisenstein, Sylvère Lotringer, Ruth Patir, Andrej Platonow, Paul Klee, El Lissitzky, Georges Bataille, Emanuel Almborg, Shana Lutker und Platon Kerschenzew.

focus on art/research projects

Ute Klissenbauer und Dierk Schmidt diskutieren mit Ulrich Lölke spezifische Herausforderungen für ihre Projekte UFO UNO und “Die Teilung der Erde” an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Politik.

Gefängnisfilme

Der Kunstraum der Leuphana Universität veranstaltet eine Reihe von Filmscreenings, die sich dem Thema Gefängnis widmen, der Institution und ihren Praktiken, Formen der Kriminalisierung, Genderfragen oder der Rolle des Theaters im Gefängnis.

Urban Subjects

Ein Rechercheprojekt von Urban Subjects in Kooperation mit dem Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg und dem Leuphana Arts Program.

Dienstleistung: Fluchthilfe

Ein Projekt zu Grenze, Migration und Fluchthilfe mit Martin Krenn und Oliver Ressler (Wien)

Öffentlich / Privat

Projekt mit Thomas Locher und Peter Zimmermann

Moirés

Internationale Gruppenausstellung im Rahmen des Projekts transformMit Arbeiten von Andreas Fogarasi, Katya Sander, Urtica, art and media research group

Sapphische Verwirrungen

Der Queer Studies-Wissenschaftler Kadji Amin ruft dazu auf, „die universalisierenden Annahmen der taxonomischen Methode von innen heraus zu durchkreuzen, indem wir idiosynkratische Interpretationen und Übersetzungen generieren, die die epistemologischen und ontologischen Grundlagen der Taxonomie …

Ẹ̀dùmarè, When Am I?

Die interaktive Medienperformance untersucht Blackness als Zeitlichkeit – nicht einfach als Frage der Identität, sondern als sich entfaltende, nichtlineare Existenz. Inspiriert von Michelle M. Wrights Physics of Blackness, das Schwarzsein als „Wann“ statt als „Was“ neu definiert, und unter Berufung auf Ẹ̀dùmarè, die allgegenwärtige Schöpfungsgottheit der Yoruba, untersucht das Werk, wie Schwarzsein in alternativen Realitäten gelebt, wahrgenommen und verkörpert wird

The Professor´s Body. On Academic Affect and Habitus

Wie bell hooks in ihrem 1993 erschienenen Essay „Eros, Eroticism, and the Pedagogical Process“ feststellte, sind Körper von Professor:innen von „Verdrängung und Verleugnung“ gekennzeichnet. Gefangen in der längst erschöpften kartesianischen Trennung zwischen Körper und Geist, scheint die Lehre an …

Tanja Šljivar & Zuzana Žabková – Tomorrow, we talk, with and by Young-Actress-in-the-Actor-Category2 and Young-Vampire-Branko-Black-Rose

Über die Einvernehmlichkeit, auf die wir warten, nach der wir uns sehnen und die uns vorübergehend Sicherheit gibt. Eine Einvernehmlichkeit, von der keiner von uns sicher ist, dass wie sie jemals gegeben oder erbeten hat. Die Einvernehmlichkeit zur Annullierung. Eine Einvernehmlichkeit, über die wir morgen nicht mehr sprechen werden.

Susanne Leeb & Sven Beckstette

Susanne Leeb (Universität Basel): »Malereizyklen und entangled histories: Luc Tuymans und Tshibumba Kanda Matulu«Die Globalisierung bringt nicht nur eine verstärkte Beschäftigung mit Künsten weltweit mit sich, sondern nicht zuletzt auch mit früheren transnationalen Verwicklungen, die im …

Assistances (Working Title)

Zweitägiger Workshop mit Valentina Desideri, Stefano Harney, Jason Hirata, Will Holder, Annick Kleizen, Cally Spooner, Eric Golo Stone, Mathilde Supe, Terre Thaemlitz, Marina Vishmidt

Assistent*innen, die sich nicht mit ihrer Arbeit identifizieren, machen oft schlechte Laune. Dies ist nicht zu unterschätzen, insofern es uns als Methode dienen kann...

Trans Hirschfeld Renaissance mit Leah Tigers, Dean Erdmann, Maxi Wallenhorst and Raimund Wolfert

Das Gespräch zwischen der Historikerin und Essayistin Leah Tigers, dem Künstler Dean Erdmann und dem Historiker Raimund Wolfert, moderiert von der Autorin Maxi Wallenhorst und dem Kurator Christopher Weickenmeier, spürt der Proliferation historischer, literarischer und künstlerischer …

Art at Auction. A Record of Records

Christophe Spaenjers ist ein belgischer Wirtschaftswissenschaftler, der im Feld der zeitgenössischen Kunst über seine historische Kunstmarktforschung bekannt wurde. »Art and Money«, in Ko-Autorenschaft mit William Goetzmann (Yale University) und Luc Renneboog (Universität Tilburg) publiziert, …

Representations of the "Other". The Visual Anthropology of Pierre Bourdieu

Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg und Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin

ACT − Program in Art, Culture, Technology. Künstlerische Forschung und transdisziplinäre Zusammenarbeit am MIT

aus der Vortragsreihe “Conceptual Paradise. Artistic Practice in the Age of the Social Web”

Rahel Spöhrer - Haptic Academia

Universitäten sind als körper- und affektfeindliche Umgebungen bekannt, die in erster Linie auf kognitives, rationales und kritisches Denken ausgerichtet sind. Sie sind auch Schauplätze von disziplinärer Macht, Ungleichheit, Diskriminierung und Missbrauch. Gleichzeitig erfahren die Körper die …

Occupational Realism

In ihrem Vortrag »Occupational Realism« im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg wird die US-amerikanische Kunsthistorikerin und -kritikerin Julia Bryan-Wilson ihre bisherigen Untersuchungen über künstlerische Arbeit aufgreifen und Zusammenhänge zwischen der Art Workers’ Coalition (AWC) und …

weight, véhicules and telepathy, how "la facultad" feels at a distance

mit Catalina Insignares, Henrike Kohpeiß, Myriam Lefkowitz

la facultad ist Menschen im Exil und ihren Unterstützer*innen gewidmet. Es ist ein Ort, an dem meist ruhende sensorische Fähigkeiten trainiert werden, so dass sie in gemeinschaftlichen Situationen vernommen, studiert und eingesetzt werden können. Für den öffentlichen Vortrag am 27. April gehen Lefkowitz und Insignares von ihren schriftlichen Überlegungen zu la facultad (und ihren verschiedenen Iterationen seit 2017) aus und entwickeln einige der zentralen Ideen im Dialog mit der Philosophin Henrike Kohpeiß. Der Vortrag nähert sich einem andauernden Projekt aus der Ferne.

What do we talk about when we talk about...Nakba und Völkerrecht...mit Nahed Samour

Für die Einordnung der Gewalt in Palästina und Israel erlangt das Völkerrecht zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) und dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) behandeln unter anderem die Fragen nach Völkermord, Kriegsverbrechen oder der Illegalität der Besatzung sowie das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes.

Autogestion. Selbst-Organisation und soziale Transformation

Von der Right-to-the-City-Bewegung bis hin zum Netzwerk der Transition Towns stehen mit Selbst-Organisation verbundene Fragestellungen derzeit wieder in den sozialen, politischen und ökologischen Agenden von Aktivist/innen und Künstler/innen. Wie bewegen sich selbstorganisierte Gemeinschaften auf …

Florian Dombois & Christoph Oeschger: Filme des Windes

Ausstellung vom 8. bis 13. November 2019

Demanding Supplies – Nachfragende Angebote I

mit nOffice (Markus Miessen, Ralf Pflugfelder, Magnus Nilsson), Berlin/London

Die ökonomische Kette

“Die Ökonomische Kette” versucht den Kettenbegriff und die Analyse von Strömen (Warenströme, Stoffströme etc.), wie sie von der neuen Ökonomie und der Ökologie in die moderne ökonomische Theorie eingeführt sind, erstmals präzise zu konturieren.Der Kettenbegriff bringt zusätzlich zur …

irational. Anarchaeology and Futurology of an Artserver

Im Jahr 2010 hat der Kunstserver irational.org eine archivierte Kopie von sich selbst erstellt und damit ein Festplattenartefakt mit 18 Jahren historischer Daten zur archäologischen Übersetzung bereitgestellt. Jede archäologische Ausgrabung dieses Datenträgers, bevor er entsorgt oder zu …

Interarchiv

Ein Projekt mit Hans Peter Feldmann und Hans Ulrich Obrist

Carolina Mendonça & Lara Ferrari - Zones of Resplendence

Zones of Resplendence erforscht Erscheinungsformen einer potenziellen feminisierten Armee. Carolina Mendonça und Lara Ferrari erkunden, ob ein Krieg mit Verletzlichkeit geführt werden kann, und erweitern so die Perspektive auf Gewalt. Indem sie ihren Körper auf unterschiedliche Weise einsetzen, bereiten sie sich auf eine mögliche Konfrontation vor.

Alice Creischer, Andreas Siekmann: Potosí Principle Archive

Texte von Sonia Abián, Edgar Arandia, Elvira Espejo Ayca, John Barker, Christian v. Borries, Matthijs de Bruijne, George Caffentzis, Roberto Choque Canqui, Cultural Worker Coalition against the Humboldtforum, Anthony Davies, Chto Delat, Ines Doujak, Silvia Federici, Leon Ferrari, Maria Galindo, …

Art in the Periphery of the Center

Peripherien sind zutiefst zwiespältige Regionen. Während sie versuchen, eine Bindung an ihre Zentren herzustellen, finden sie sich oftmals auf sowohl struktureller als auch akteursbezogener Ebene von ihnen marginalisiert oder sogar ausgeschlossen. Dies gilt unabhängig davon, ob das …

The Sensorial + the Conceptual Mix

aus der Vortragsreihe “Conceptual Paradise. Artistic Practice in the Age of the Social Web”

Zavier Nunn - Trans Liminalities: Histories From Weimar and Nazi Germany

Dieser Vortrag konzentriert sich auf die Subjektivitäten von Transfrauen und untersucht die Mikro- und Makroregister darüber, wie das alltägliche Leben von Transfrauen während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus erlebt, kontrolliert und verkürzt wurde, manchmal auf überraschende - …

Die Regierung

AusstellungMit Arbeiten von Ibon Aranberri (Bilbao), Maja Bajevic (Paris), Archiv Tucumán Arde (betreut von Graciela Carnevale; in Zusammenarbeit mit Alice Creischer und Andreas Siekmann), Alice Creischer (Berlin), Danica Dakic (Düsseldorf), Filmen von Maya Deren, Ines Doujak (Wien), Patrick …

Art and its Frames. Continuity and Change

mit Beatrice von Bismarck (Leipzig/Berlin), Julia Bryan-Wilson (Berkeley), Helmut Draxler (Berlin/Nürnberg), Andrea Fraser (Los Angeles), Renée Green (Cambridge, Mass.), Hannes Loichinger (Lüneburg), Sven Lütticken (Amsterdam), John Miller (New York), Marion von Osten (Berlin), Gerald Raunig …

Júlia Ayerbe (w/ Dandara Catete) - Conversations on the Bed

Diese Performance ist Teil der Performance Reihe INSIDE WOUNDS

Post-X Politics

Dieser Workshop ist eine Folgeveranstaltung zu einem Workshop über Medienökologien, der im November 2016 an der Concordia University stattfand und vom Global Emergent Media Lab und einer Lesegruppe zu Lesungen rund um Medien in Japan organisiert wurde. Indem wir diese einzigartige Form eines …

Processing Worlds, Processing Back Words. Thinking Through the Act of Curating

In ihrem Vortrag diskutiert Miya Yoshida Potentiale, Beschränkungen und Möglichkeiten künstlerischer Forschung, indem sie eine als Recherche angelegte Ausstellung präsentiert, die zugleich ihr 2006 an der Malmö Art Academy / Lund University abgeschlossenes PhD-Projekt darstellt. Ausgehend davon …

ReproReality HackLab 005 – 006, FertilityCave 1.0.7

“ReproReality HackLabs” sind eine Reihe von Zusammenkünften gleichgesinnter und assoziierter Personen sowie Einzelpersonen, um Ideen zu diskutieren und Werkzeuge rund um Reproduktionstechnologien zu entwickeln. Sie zielen darauf ab, diese Technologien aus ihrer biopolitischen Bestimmung …

Zeitlichkeiten des künstlerischen Feldes. Zur Praxis, Materialität und Geschichtlichkeit künstlerischer Produktion

In seinem Vortrag fragt Hilmar Schäfer danach, wie künstlerische Produktion als eine Bewegung von Praktiken und Materialitäten durch die Zeit begriffen werden kann. Dazu lässt sich zunächst mit Pierre Bourdieus Praxis- und Feldtheorie ein konzeptueller Bezugsrahmen erarbeiten, der jedoch für seine …

Stringtheorie, Garnpraxisㅤㅤ

Was ist Weben? Wir denken dabei oft an die Herstellung von Gegenständen – als eine Technik zur Produktion kommerzieller Güter, wie beispielsweise der Kleidung, die wir alle tragen. In vielen Kulturen ist Weben jedoch nicht nur eine Methode zur Herstellung äußerer Gegenstände, sondern auch ein zu tiefst subjektiver Prozess, der mit spirituellen Praktiken verbunden ist. Diese Ausstellung lädt dazu ein, das Weben als Denkweise zu erkunden – und sich mit den Fäden auseinanderzusetzen, die verschiedene Kontexte, Bereiche und Weltanschauungen miteinander verbinden.

Art, Ecology and Sustainable Development

Das Symposium »Art, ecology and sustainable development« beschäftigt sich mit ökologisch orientierter Kunst / Architektur bzw. geht der Frage nach, welche Relevanz die aktuellen Diskurse zu »sustainable development« (»nachhaltige« bzw. »zukunftsfähige« Entwicklung), die z. B. auch die EXPO 2000 in …

Memory Loops

Historische Denkmäler sind zumeist an vordefinierte Orte gebundene Auftragsarbeiten, die, verstanden als symbolische Gesten, die Aufgabe der Erinnerung an oder Bewältigung von Vergangenheit an Künstler/innen delegieren. Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Denkmälern muss somit …

Against Masculine Domination. Building the Body

Weibliches Bodybuilding wurde sowohl als queere Praktik der Überschreitung von Stereotypen von Geschlecht und essentialistischen Formen von Identität diskutiert als auch als Feld, in dem paradoxer Weise in offener und verschleierter Form Praktiken der Reproduktion solcher Stereotype und der im …

Die Stadt ist unsere Fabrik

Christoph Schäfer präsentiert im Kunstraum seinen künstlerisch-aktivistischen Zugang auf der Grundlage seines viel beachteten Bildessays, der 2010 als “Die Stadt ist unsere Fabrik” bei Spector Books erschien. Mit dem Aquarellstift zeichnete Christoph Schäfer darin die …

Ecologies of Existence. Art and Media beyond the Anthropocene

mit Matthew Fuller (Goldsmiths, University of London), Jennifer Gabrys (Goldsmiths, University of London), Baruch Gottlieb (Telekommunisten, Berlin), Erich Hörl (Leuphana Universität Lüneburg), Knowbotiq (ZHdK, Zürich), Elke Marhöfer und Mikhali Lylov (Berlin), Stamatia Portanova (Orientale …

From Models to Monsters. Representing the World Economy and its Discontents

Workshop des DFG-Graduiertenkollegs "Kulturen der Kritik"

Melanie Gilligan, Cooper Francis

Anstatt eine “kybernetische Hypothese” aus dem Jahr 2001 zu akzeptieren, die einen historischen Stillstand postuliert, der auf transparenten Informationsflüssen und Techniken der Bevölkerungsverwaltung beruht, wird dieser Workshop die laufenden Bemühungen untersuchen, die technische …

Services

Eine Frage nach Bedingungen und Verhältnissen projektorientierter künstlerischer Praktiken.

Die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe und eine Ausstellung.

Teilnehmer_innen der Arbeitsgruppe: Judith Barry (New York), Ute-Meta Bauer (Stuttgart), Ulrich Bischoff (Dresden), lwona Blazwick (London), Büro Bert (Düsseldorf), Susan Cahan (New York), Clegg & Guttmann (New York, Florenz), Stefan Dillemuth (Köln), Helmut Draxler (München), Andrea Fraser (New York), Renee Green (New York. Berlin), Christian Philipp Müller (New York), Fritz Rahrnann (Berlin), Fred Wilson (New York)

Alienating Presents. Recovering Futures

Über die Zukunft zu sprechen ist zunehmend kompliziert. So droht eine Entpolitisierung von zwei entgegengesetzten Seiten. Die politische Vorstellungskraft schwankt heute zwischen Gefühlen der Hoffnungslosigkeit und des Fatalismus auf der einen Seite und den leeren Versprechen eines offiziellen …

Cataloging Logistics. Migration, Digitisation, Forms of Life

organisiert von Manuela Bojadzijev, Sabrina Apicella, Katharina Platzer, Kelly Mulvaney, Clemens Apprich und Armin Beverungen (alle Leuphana Universität Lüneburg)

Conceptual Paradise

In einer dreijährigen filmischen Recherche interviewte der Künstler und Autor Stefan Römer mit seinem Filmteam zahlreiche herausragende, internationale KünstlerInnen. In der intellektuellen Auseinandersetzung vor der Kamera entwickelte Stefan Römer eine spezielle filmische Reflexionsweise über den …

Das Bild als Schlachtfeld im globalen Kalten Krieg. Vom revolutionären Bild zum humanitären Missverständnis

Zwischen 1980 und 1986 fanden in Beirut, Aden (Jemen), Berlin und Tunis mehrere vierwöchige Lehrgänge für Fotografie statt. Daran nahmen verwundete, in die Jahre gekommene oder junge Revolutionär_innen verschiedener palästinensischer Organisationen und kommunistischer Vereinigungen aus dem Libanon …

Maximiliane Baumgartner - WIE DU MIR, SO TEIL ICH DIR (TIT FOR TAT)

In ihrer Bildserie und Ausstellung WIE DU MIR, SO TEIL ICH DIR (TIT FOR TAT) entwickelte Maximiliane Baumgartner ein Sharesystem in der sie sich mit Abhängigkeitsverhältnissen, Philanthropie und ihrer Verwicklung in der (Kunst-)Pädagogik, Bildern im (Selbst-)Auftrag sowie Fragen nach Spielfeldern …

TRANSFORM. Institution und Kritik

Unter dem Titel TRANSFORM wird diesen Herbst in der Nachfolge von re public art ein im EU Kultur 2000 Schwerpunkt gefördertes transnationales Forschungsprojekt gestartet, das in den kommenden drei Jahren Aspekte des Verhältnisses von Institution und Kritik erforschen soll. Koordiniert durch das in …

What do we talk about when we talk about... mit Dani Gal

Dani Gal (Filmmaker and Artist, Berlin)

Tribunalismus

Die Ausstellung versammelt filmkünstlerische Arbeiten, Tribunal-Dokumentationen und künstlerische Arbeiten, die Tribunale durchkreuzen – sowie eine von Mirjam Thomann gestaltete Raumintervention, die für die Ausstellung entstanden ist und sie installativ als Verhandlungsraum rahmt. Mit Arbeiten von Zuleikha Chaudhari, Tyler Coburn, Alice Creischer, Irrenoffensive Berlin, Rajkamal Kahlon, Helen Knowles, Ronald Searle, Abderrahmane Sissako, Peter Spillmann und Marion von Osten, und Feliks Topolski.

Aesthetics of Measurement

Das Projekt »Towards (Im)measurability of Art and Life« von Miya Yoshida (Arts & Civic Media, Innovations-Inkubator, Lüneburg) adressiert Fragen nach dem ambivalenten Verhältnis von Messung und Messbarkeit. Anlass gibt die gegenwärtige Tendenz, scheinbar immer zahlreicher werdende Dimensionen …

Akusmatik als Labor

Die Akusmatik ist eine Art Inszenierung der Stimme, bei der der Stimmtraeger bewusst unsichtbar gehalten wird. Im Woerterbuch Larousse wird Akusmatik als ein Geraeusch definiert, das wir hoeren, ohne zu sehen, was es verursacht. Mit der Erfindung von Radiophonie und Telefonie ist die Akusmatik – …

ana zeno de courcy - If Our Bodies Could Rust

Wenn der Körper rosten könnte, wie würde er zerfallen?Durch die Belastung der Widerstandsfähigkeit oder die stille Erosion der Berührung?In dieser Arbeit ist der Körper sowohl Struktur als auch Oberfläche, er hält Gewicht aus und lässt es wieder los. Die Bewegungen des:r Performer:in, welche:r auf …

Epistemology of Measurement

Das Projekt »Towards (Im)measurability of Art and Life« von Miya Yoshida (Arts & Civic Media, Innovations-Inkubator, Lüneburg) adressiert Fragen nach dem ambivalenten Verhältnis von Messung und Messbarkeit. Anlass gibt die gegenwärtige Tendenz, scheinbar immer zahlreicher werdende Dimensionen …

I want to be a dog in America

Die in Berlin lebenden Künstler/innen Renata Stih & Frieder Schnock untersuchen in ihrer künstlerischen Arbeit das Zusammenspiel von Geschichte, Artefakten und Identitätskonstruktionen. Wiederkehrend ist die Beschäftigung mit Sammlungen und Museen, die sie als Orte des kulturellen Gedächtnisses …

Neue Auftraggeber in Hamburg

Das Projekt der “Neuen Auftraggeber” in Hamburg ist ein Film Harun Farockis über die Arbeit des Quickborner Team (QT). Die Beratungsfirma, die sich auf die Gestaltung von Büroräumen spezialisiert hat, ist dabei, ein neues “Beratungsprodukt” zu entwickeln. Während der letzten …

Prizing Art. Art Valuation in the Age of Informational Abundance

Der Vortrag von Pierre Pénet wird ebenso wie der Workshop mit ihm die Ausbreitung von Kunstpreisen und -auszeichnungen behandeln. Beide Teile der Veranstaltung werden deren Implikationen für künstlerische Karrieren und Laufbahnen untersuchen.Am Beispiel des britischen Turner Prize zielt Pierre …

Treibhaus

Mit Dan Petermans lnstallation »Extended Falster Video / Greenhouse« wird im Foyer der Bibliothek der Universität Lüneburg ein »Nonsite« im Sinne von Robert Smithson geschaffen, wobei u.a. auf einen Park auf der dänischen lnsel Falster referiert wird, der im Projekt »Falster Versuchsgelände« der …

Gold, Weihrauch und Malerei. Notion and Representation of Value in Art

Was ist der Wert der Kunst? Welches Begehren lässt Dinge ohne einen unmittelbaren Gebrauchswert zu wertvoller Kunst werden? Fragen nach dem Wert (in) der Kunst sind nicht erst durch die spektakulären Preisentwicklungen der letzten Jahre virulent geworden. Im Workshop werden unterschiedliche …

Lesung eines Gedichts von Leila Mousavi und Q&A mit Künstler:innen

Was ist Weben? Wir denken dabei oft an die Herstellung von Gegenständen – als eine Technik zur Produktion kommerzieller Güter, wie beispielsweise der Kleidung, die wir alle tragen. In vielen Kulturen ist Weben jedoch nicht nur eine Methode zur Herstellung äußerer Gegenstände, sondern auch ein zu …

Militante Untersuchung als artistic research?

An so unterschiedlichen Orten wie bei sozialen Bewegungen in Argentinien, Jobcentern in Neukölln, Mayday-Paraden, in linkspublizistischen Anthologien, aber seit einem Jahrzehnt auch im Feld der Kunst- und Theorieproduktion stolpert man immer wieder über den Begriff der »militanten Untersuchung«. …

Without you I wouldn't, with you all I would

Hat dich jemals ein Stein getröstet? Haben dich schon einmal die Wellen des Meeres beruhigt? Haben dich Wolkenbilder berührt?In einem zweitägigen Zine-Workshop erkunden wir Trost als mehr-als-menschliches Konzept und als einen wichtigen Schritt hin zu Resilienz und Hoffnung. Durch kollektives …

Alternative Economics, Alternative Societies

Nach dem Verlust eines Gegenmodells zum Kapitalismus – wie der real existierende Sozialismus bis zu dessen Zusammenbruch eines bildete – haben es zu Beginn des 21. Jahrhunderts alternative Konzepte einer ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung schwer. “Alternativen” werden in …

Queer, Life, Freedom. Archive of Resilience

„Queer, Life, Freedom“ ist eine zutiefst persönliche und politisch aufgeladene Erkundung von Identität, Exil und Überleben. Inspiriert von den eigenen Erfahrungen der Künstlerin ist die Ausstellung in drei Räume unterteilt - Iran, Türkei und Deutschland -, die jeweils eine andere Phase der Reise …

About

Der Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg ist ein Projektraum für Ausstellungen, Vorträge, Workshops, Symposien, Filmvorführungen und Performances. Er eröffnet Studierenden die Möglichkeit, zusammen mit Künstler*innen und Kurator*innen Ausstellungen zu erarbeiten, künstlerische Denkprozesse …

Bitsy Knox – W'etter,

Zum Auftakt ihres Lehrauftrags im Kunstraum, sucht die Künstlerin Bitsy Knox den Dialog mit dem Regen. Während sich Knox’ aufgezeichnete Stimme mit dem verstärkten Geräusch des in den Kunstraum gepumpten Regenwassers vermischt, entsteht eine Subjektivität, die von der Ontogenese der Körper …

Female Identities in the Post-Utopian. Perspektiven auf den Postsozialismus aus Kunst und Wissenschaft

mit Anabela Angelovska, Anna Bitkina, Ana Bogdanović, Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová, Suza Husse, Katja Kobolt, Elena Korowin, Petra Lange-Berndt, Monika Rüthers, Jana Seehusen, Bettina Steinbrügge

Künstlergespräch

Im Anschluß an einen gemeinsamen Gang durch die Ausstellung »Body Bound Notations«, bei dem Sergei Tcherepnin einige seiner Soundskulpturen »aktivieren« wird, sprechen Fiona McGovern und Axel Wieder mit ihm über die den Arbeiten zu Grunde liegenden musikalischen und theoretischen Konzepte, sowie …

Workshop: Organization as a Medium of Contemporary Art

In artistic and activist practices since the 1990s, we can grasp a search for alternative modes of organizing within and against corporate capitalism. In turn, the challenges of organizing beyond spontaneist networks began to be thought and worked through more systematically in the wake of the …

Recounting the Past, Present and Future. Art, Sense of Place and Society

Die Frage, ob Kunst gesellschaftliche Verantwortung übernehmen soll, ist nicht neu und wurde von zahlreichen Künstler*innen und Autor*innen gestellt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 ist es der palästinensischen Kunstinstitution Al Hoash Gallery – the Palestinian Art Court ein zentrales Anliegen …

Fakturen

Eine Ausstellung organisiert vom Leuphana Arts Program (LAP) zu Gast im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg.Mit Arbeiten von Martin John Callanan (UK), Driessens & Verstappen (NL), Sabrina Raaf (US), Jan-Peter E.R. Sonntag (DE) und Herwig Turk (AT/PT)

Ethnologische Museen und Erinnerung

Seit Alain Resnais’ und Chris Markers Film »Les Statues meurent aussi« von 1953 sind ethnologische Museen wiederholt zum Gegenstand künstlerischer und filmischer Kritik geworden, wobei es zumeist um die zweifelhafte Herkunft der Objekte als koloniale Beute oder Sammelgut geht. Im Rahmen der …

Sunil Gupta - A Practice

Der Kunstraum Leuphana Universität Lüneburg freut sich, den Fotografen, Aktivisten und Kurator Sunil Gupta willkommen zu heißen. In seinem Vortrag wird Gupta die Entwicklung seines Interesses an der Repräsentation von Politik hin zu einer formal eigenständigen Repräsentationspolitik nachvollziehen. …

Maberu & The Sound Republik Band - Heating the space

10 June - 9 July in parallel with the exhibition Seven WorksWhat happens when the institution’s keys are handed over? Which objects can be accessed and which should remain restricted to technical areas? How can university and city become more connected? Who belongs to the university? If we regard …

Opening doors: Archive Visits

As part of Expanded Ground, the public program in the frame of the exhibition Seven Works by Wisrah C.V. Celestino, Kunstraum holds the following public events:

(Kolonial)Archäologie und zeitgenössische Kunst

Das Künstler*innenkolloquium geht aus dem Seminar »(Kolonial)Archäologie und zeitgenössische Kunst« im Modul »Praxisfeld Kunst« hervor. Nachdem das Seminar sich bislang vor allem mit der Kolonialgeschichte der Archäologie im Mittleren Osten und in Ägypten befasst hat und mit den Verbindungen …

"Langeweile Aushalten": Heiner Goebbels und Anne Gräfe im Gespräch

In ihrem Buch ”Langeweile Aushalten - Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst” befragt Anne Gräfe die Kraft der ästhetischen Langeweile: Was können wir von der Langeweile erwarten? Wohin führt uns diese Stimmung als besondere ästhetische Erfahrung? In den genreübergreifenden …

Politics of Measurement

Das Projekt »Towards (Im)measurability of Art and Life« von Miya Yoshida (Arts & Civic Media, Innovations-Inkubator, Lüneburg) adressiert Fragen nach dem ambivalenten Verhältnis von Messung und Messbarkeit. Anlass gibt die gegenwärtige Tendenz, scheinbar immer zahlreicher werdende Dimensionen …

Ana Druwe - Expanded Ground

If we regard the campus as an extended institution that connects the Kunstraum to the city of Lüneburg, some of the questions posed by the exhibition Seven Works by Wisrah C. V da R. Celestino become an invitation to test different practices that reflect how the university institutes gathering gestures. Inspired by a seminar on institutional practices, the Kunstraum is open to activities that coexist, interfere, respond, or renegotiate Celestino’s scores.

Algerien 1960. Pierre Bourdieus Initiationsreise in die Soziologie

Vortrag Algerien 1960: Pierre Bourdieus Initiationsreise in die SoziologieFreitag, 04.02.2005, 14.30 hWorkshop Visuelle Anthropologie: Pierre Bourdieu in AlgerienFreitag, 04.02.2005, 15.00 h - open end Samstag, 05.02.2005, 10.00 h - open end

ForschungsAvatara Spezies Transformellae und die WordWideWitch. Konstruierte Körper in psycho-realistischer Wissensernte

Transformellae und die WordWideWitch sind nur zwei der multiplen, fiktionalen Identitäten und hysterisch-subversiven Drag-Charaktere des Künstlers Johannes Paul Raether. Sie entstammt Raethers zyklischem Performancesystem Systema identitekturae, in dem er seit 2009 Verkörperungen, Material- und …

Ashkan Shabani - Queer, Life, Freedom. Archive of Resilience

Die immersive Ausstellung erforscht den Weg des Exils, der Identität und der Resilienz durch Fotografie, Text, Installation und Performancekunst. Aufgeteilt in drei verschiedene Räume - Iran, Türkei und Deutschland - lädt die Ausstellung die Besucher:innen dazu ein, die emotionale und physische Realität von Vertreibung und Überleben zu erleben.

Reflektionen und oppositionelle Kunst. Verantwortung, Ästhetik… Humor (Denn ohne Humor wäre die Arbeit tot)

Sands Murray-Wassinks Malerei und insbesondere seine Performances verhandeln identitätspolitische Fragen unter Einsatz des »expliziten Körpers«. Damit stehen sie in einer Tradition der Performancekunst, die in den 1960er und 1970er Jahren eine wichtige Rolle spielte und die darauf zielte, die …

SIEV-X. Zu einem Fall von verschärfter Flüchtlingspolitik

anlässlich des Erscheinens der Publikation Dierk Schmidt: SIEV-X. Zu einem Fall von verschärfter Flüchtlingspolitik. Ein Bildzyklus in drei Teilen, Gespräche und Texte. Reihe polypen bei b_books, Berlin 2005.

The Self-Made Man

aus der Vortragsreihe “Conceptual Paradise. Artistic Practice in the Age of the Social Web”

What do we talk about when we talk about... mit Charlotte Wiedemann

Charlotte Wiedemann (Journalist, Author/LIAS Public Fellow)

p2p

Feldforschung: Kunstwelt Zürich

Projekt mit Christian Tarnai (München)

INSIDE WOUNDS

Beyond a moralizing logic of pain as punishment, what are the critical merits of wounds?

transform

EU-Projekt in Verbund mit demVan Abbe Museum, Eindhoven, NLEuropean Institute for Progressive Cultural Policies, Wien, ALatvian Centre for Contemporary Art, Riga, LVLentos Kunstmuseum, Linz, AMACBA, Barcelona, E

translate

EU-Projekt in Verbund mit demVan Abbe Museum, Eindhoven, NLEuropean Institute for Progressive Cultural Policies, Wien, AKumu Art Museum / Art Museum of Estonia, Tallinn, ESTLentos Kunstmuseum, Linz, AMACBA, Barcelona, E

Einübung in die Kunstkritik

Kunstkritik kann heute nicht mehr ausschließlich an einer Beschreibung und Einordnung einzelner Kunstwerke ansetzen. Vielmehr muss sie eine Reflexion der Bedingungen und Verhältnisse des Kunstfeldes leisten, die sich seit den 1980er Jahren dramatisch verändert haben und die zumindest darüber …

Harkeerat Mangat – Good Neighbours

In seinem Gastvortrag wird Harkeerat Mangat zwei Stränge seiner jüngsten Forschung miteinander verknüpfen: die Aufführung klassischer indischer Musik und Techniken des ethnografischen Films. Über einen Zeitraum von drei Jahren arbeitete Mangat mit BewohnerInnen eines Parks in Düsseldorf, …

Unlikely Coexistences. Ein Gespräch mit Ana Druwe

Ana Druwe ist Mitglied von Casa do Povo, São Paulo, einem Kulturzentrum, das für die stete Befragung von Vorstellungen von Kultur, Gemeinschaft und Erinnerung steht. Casa do Povo wurde 1946 von jüdischen EinwandererInnen als lebendiges Denkmal zur Erinnerung an die Shoa gegründet. Von Anfang an war …

Wisrah C. V. da R. Celestino - From Language

„From Language“ ist eine Performance Lecture von Wisrah C. V. da R. Celestino über ihre* eigene künstlerische Arbeit mit Fokus auf die sprachlichen und propositionalen Strukturen, die Celestinos künstlerischer Arbeit zugrunde liegen. Wisrah C. V. da R. Celestino nähert sich der Sprache als einem …

Publicum

Seit Jürgen Habermas’ Theorie der Öffentlichkeit hat sich zwar die Bedeutung von Öffentlichkeit in vielen Bereichen gewandelt, nicht aber hat die Theorie damit Schritt gehalten. Im Rahmen der Reihe »republicart« des Wiener Instituts »eipcp« (European Institute for Progressive Cultural Politics) …

To care for people before us

Das Praxisseminar “To care for people before us” mit dem bildenden Künstler Philipp Gufler nimmt seine langjährige Praxis und künstlerische Recherche mit queeren und selbst-organisierten Archiven zum Ausgang und untersucht die Ein- und Ausschlussmechanismen (hetereo)normativer und hegemonialer Geschichtsschreibung anhand intergenerationaler Archivarbeit.

Creating Effects. Über Ideologie und Effektivität von Kreativität und ihren Institutionen

Der Leitlinie des Projekts “transform” folgend, das in den Jahren 2005 bis 2008 neue Formen von institutioneller Kritik untersucht, thematisiert das Symposium “Creating Effects” Ideologie und Effekte von Kreativität und ihren Institutionen im postfordistischen Kapitalismus. …

Down with Love. Feminist Critique and the New Ideologies of Work

Ausgehend von der feministischen Kritik an Liebe, Romantik und der Erfüllung des »weiblichen Begehrens« der 1970er Jahre entwickelt Kathi Weeks in ihrem Vortrag eine Kritik an der überbordenden Ratgeberliteratur zur Erlangung eines »erfüllenden Arbeitslebens« und der populären Forderung, die …

More Details from an Imaginary Universe

Der Titel entstammt einer Einzelausstellung von Matt Mullican in Porto, Oxford, Barcelona, St. Gallen, Krefeld und Bolzano 2000–2001.

Sapphic Reading Club

Das ArchipelagoLab ist ein von Studierenden betriebener Raum, der Studierenden und Promovierenden für vielfältige Beteiligung offen steht. Es bietet die Infrastruktur für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Formaten unterschiedlichster Art und will dafür ein sicherer Raum sein. Das …

Sifu Niklas Schmidt - Taijiquan: Slowing down the Campus

10 June - 9 July in parallel with the exhibition Seven WorksWhat happens when the institution’s keys are handed over? Which objects can be accessed and which should remain restricted to technical areas? How can university and city become more connected? Who belongs to the university? If we regard …

Terra Critica – Why critique?

Birgit Mara Kaiser ist außerordentliche Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft und Transkulturelle Ästhetik an der Universität Utrecht. Ihre Forschungen erstrecken sich auf die englische, französische und deutsche Literatur vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, mit besonderem Schwerpunkt …

Between the Waves

Die Fünf-Kanal-Videoinstallation Between the Waves, 2012, ist eine "zirkuläre Fabel, eine neue Kosmologie, und ein dezidierter Kommentar zum Anthropozän", wie es die Künstler*in Tejal Shah formuliert. Die Arbeiten Shahs sind von einer nichtbinären buddhistischen Philosophie und Praxis, dem Queer-Feminismus und der Öko-Poetik geprägt.

Touring Club

Projekt mit Christian Philipp MüllerIn Kooperation mit der Kunsthalle Fri-Art, Fribourg (Schweiz)

Nach Bourdieu

Weder in der Sozial- noch in den Bildwissenschaften sind die Aspekte des Visuellen in der Theorie Pierre Bourdieus bislang ausreichend gewürdigt worden. Der vorliegende Band setzt sich mit bisher unbeachteten Aspekten der Behandlung und Bedeutung von Bildlichkeit in der Bourdieu’schen Theorie …

Guy Hocquenghem’s – Homosexual Desire

Das fulminante Erstlingswerk des Philosophen und LGBTI-Aktivisten Guy Hocquenghem ist ein Schlüssel- und Initialwerk der Queer Theory. Ausgehend von Freuds Entdeckung des polymorph-perversen Begehrens entwirft Hocquenghem eine materialistisch-psychoanalytisch informierte Theorie des Begehrens, mit …

Mike Kelley. The Architecture of Memory

Der amerikanische Künstler Mike Kelley (1954, Wayne, MI – 2012, South Pasadena, CA) wurde im Laufe der 1980er Jahren für seine Arbeiten mit ausgestopften Tieren bekannt. Es folgten das ikonische Coverdesign für Sonic Youths Album »Dirty« (1992) und die Arena-Serie (1990). Doch erst 1995 begann er …

Mohammad Shawky Hassan – „Bashtaalak sa’at“ (Shall I Compare You to a Summer’s Day?)

„Bashtaalak sa’at“ (Shall I Compare You to a Summer’s Day?) von Mohammad Shawky Hassan (66 min, AR & E mit englischen UT, EG, LB, D 2022)Ein Blick führt zu einem Lächeln, ein Lächeln zu einem Rendezvous. Jede Liebesgeschichte beginnt auf die gleiche Weise, in Liedern und Gedichten wird sie …

Olympia Bukkakis – The Work of Drag

On December 20, the Kunstraum and the Center for Critical Studies are pleased to host a workshop, guided by drag artist and choreographer Olympia Bukkakis. The workshop will attend to the work that goes into drag and the material conditions of a performative practice that purposely blurs the site …

Organization as a Medium of Contemporary Art

Programm Tag 112:30 - 13:00 Uhr: Get-together (inkl. Snacks)13:00 - 13:30 Uhr: Begrüßung und Einführung Susanne Leeb und Christopher Weickenmeier13:30 - 15:30 Uhr: Round table zu Institutionen und anderen Infrastrukturen Moderation: Timon Beyes Diskussionsteilnehmer*innen: Sabeth Buchmann, Jazael …

Sasha Levkovich - Just Call Me

Die Interpretation als Kunstform eröffnet die Möglichkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit Begriffen der Neuheit, des Individualismus und des patriarchalische Mythos des „Genies“. Sie erkennt den Akt des Lesens im Akt des Schreibens an und umgekehrt. Aber dies geht weiter als die typische …

The Embedded Critic. Writing About Art in Latin America

Um die Kunstkritik im Lateinamerika des 20. Jahrhunderts in den Blick zu nehmen, legt dieser Vortrag einen strategischen Fokus auf das Schreiben dreier bemerkenswerter Frauen: Nelly Richard, Suely Rolnik und Marta Traba.Alle drei teilen eine Vorstellung von Kritik, die auf Roland Barthes’ Idee …

What do we talk about when we talk about ... IHRA und Jerusalem Declaration

Peter Ullrich, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin (Deutsch)

What do we talk about when we talk about ... Never Again

Omer Bartov, Holocaustforscher und Professor für europäische Geschichte and Deutschlandstudien, Brown University (Englisch; Omer Bartov wird via Zoom zugeschaltet)

Import / Export Funk Office

Projekt und Ausstellung mit Renée Green in Kooperation mit Kulturinformatik (Martin Warnke)

Afro-Latin Aesthetics and Mass Media

Vortrag von Angel Perea Escobar

aftermatharchitexture

»Untitled (Bergisel)«, 1996, 1 min »Olympia«, 2001, 4 min »Entrée«, 1998/1999, 9 min »Untitled (Spiegeltuxer)«, 2011/2015, 7 min »Cup of Coffee«, 2011, 7 min »Haus der Regierung«, 2014/2017, 12 min (Rohschnittversion)

Amelia Jones – In Between Subjects

„This presentation gives an overview of Jones’s book In Between Subjects: A Critical Genealogy of Queer Subjects, with attention to deeper motivations behind its development, and tracks her thinking about the intersection of “queer” and “performance” or “performativity” since the book was …

Mavi Veloso – (her) Delights

Inspiriert von Claudia Wonder und ihrem Jardim das Delicias, präsentiert die Performance (her) Delights eine Reihe von Träumen, sexuellen Ängsten, Stimm- und Körperexperimenten, und schaft eine Konstellation aus (Körper-)Technologien und (Trans-)Hexenkunst. Der Körper wird zum...

MOMENTO MOCHE

Was geschieht, wenn die Vergangenheit nicht nur ein Echo ist, sondern eine aktive Präsenz?

Vereinbarungen, Konflikte und Zensur im Kunstfeld

Im Frühjahr des Jahres 2015 machten Schlagzeilen aus dem Museu d’Art Contemporani de Barcelona (MACBA) die Runde. Auseinandersetzungen über eine Skulptur der österreichischen Künstlerin Ines Doujak in der Ausstellung »Die Bestie und ist der Souverän« (Kurator*innen: Hans D. Christ, Iris …

What do we talk about when we talk about ... Moishe Postone

Frank Engster, Helle Panke e.V., Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin (Deutsch)

Verkörperte Korrespondenzen. Ein praxisorientiertes Seminar über Improvisation

“Whole bodies are oriented and structurally responsive to their environments, and whole persons, and not isolated internal parts of persons, refer {to} and are about things in those environments.” [Ellie Epp, Being About]

Art and the Spectacular. Biennials sans frontiers

Chin-tao Wu wird in ihrem Vortrag auf einige Aspekte der »Biennalisierung der Kunstwelt« eingehen: In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren sind Kunstbiennalen wie Pilze aus dem Boden geschossen. Die Popularität der Biennale als institutioneller Rahmen, durch den Städte und Stadtverwaltungen in die …

Die 5. Riwaq Biennale in Palästina

Tirdad Zolghadr stellt die 5. Riwaq-Biennale (RB5) in Palästina vor und diskutiert sie im Hinblick auf Display, Fragen der Repräsentation und die institutionelle Agenda. Die RB5 hält, durchaus in polemischer Absicht, Prozesse der Verkörperung und Inkraftsetzung gegen Formen von Repräsentation und …

Nachhaltig: Kunst

mit Jeff Derksen, Bettina von Dziembowski, Dan Peterman, Marjetica Potrc sowie Diego Castro, Fabian Reimann, Katja Staats, Niko Wolf (Gewinner des Daniel Frese Preis 2011 und 2012)

Re/production: Motherhood and Artistic Practice

Screening und Buchpräsentation

Souvenirs and Trophies

Der amerikanische Künstler Mark Dion arbeitet seit mehr als 10 Jahren über die kulturelle Repräsentation von Natur und gilt international als einer der wichtigsten Vertreter der Kontext-Kunst. In diesem Jahr wird dem Künstler in Deutschland erstmals eine große, retrospektiv angelegte …

Tribunalismus. Kunst als Prozess

Tagung am 7. und 8. Oktober 2021

Verwoben durch – in – mit – Liebe?ㅤ

Möchtest du gemeinsam ein Kunstwerk für diese Ausstellung weben?Was ist Liebe? Wo ist Liebe? Meiner Meinung nach ist Liebe die Grundlage jeglicher sozialen Interaktionen. Liebe kann beispielsweise darin bestehen Fremde zu akzeptieren und zu unterstützen, sie kann sich in Momenten zeigen, in denen …

Was brauchen wir Kunst, wir brauchen Kartoffeln

Die in Berlin lebenden Künstler/innen Stih & Schnock untersuchen in ihrer künstlerischen Arbeit den Zusammenhang von Erinnerung mit topographischen und kulturellen Gegebenheiten. Wiederkehrend ist die Beschäftigung mit Sammlungen und Museen, die sie als Orte des kollektiven, …

ATLAS (spaces in subjunctive)

Das Projekt ATLAS greift auf die Zusammenarbeit des Philosophen und Soziologen Otto Neurath (Wiener Kreis des logischen Positivismus) mit dem Künstler Gerd Arntz (Kölner Progressive) in den 1920er Jahren zurück. Im Rahmen des Wiener Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums erreichte diese historisch …

Testoo®

Ausstellung mit Fabrice Hybert und Hans Ulrich Obrist

Art and Economics Since the Crisis

Seit dem Beginn der letzten Wirtschaftskrise in den Jahren 2007/2008 kam es auch zu zahlreichen Diskussionen über das Verhältnis von Kunst und Geld – insbesondere über den instrumentellen Einsatz von Kunst, wobei in das Feld der Kunst zunehmend epistemische Objekte, die der Ästhetik der Finanzwelt …

Ausstellungs­eröffnung Unterwerfungen

In ihrer Lecture-Performance mit dem Titel “Well, a fresh breeze with words and gestures” setzt sich die Künstlerin, Performerin und Musikerin Susanne Sachsse mit Asynchronität, Subtraktion, Lücken und Verlernen auseinander und stellt die Frage: Wer oder was spricht da, wenn von mir die …

FROM WHERE I STAND #2. Zwischen Theorie und Pose

Wer über feministische künstlerische Praxen schreibt, und dies vielleicht in feministischer Absicht, ist damit konfrontiert, dass die eigene Arbeit zwar zu einer Sichtbarmachung und Aufwertung beiträgt, dass aber ein Einschreiben politisch engagierter Kunst in die Kunstgeschichte stets auch …

Non-human rave

„Non-human rave“ zeigt das klangliche und musikalische Potenzial menschlicher und nicht-menschlicher Improvisation auf. Daria Melnikova verwendet ein Musikinstrument, das elektrische Impulse lesen kann, und schließt die Elektroden an Früchte, Gemüse und Pilze an. Wenn sich die Objekte verändern, …

Olympia Bukkakis mit Dagat Mera – Material Performance

Die Dragqueen und Choreografin Olympia Bukkakis präsentiert eine Version von “Material Performance”. In diesem Stück arbeitet Olympia mit, gegen, für und unter 10 Metern rotem Stoff. Diesmal wird sie von dem Künstler und Reinigungskraft Dagat Mera in einer performativen Erkundung von …

Ruxin Liu - Whose Emotion Is This?

In unserem täglichen Leben bewegen wir uns in zwischenmenschlichen Beziehungen in einem Spektrum zwischen Spannung und Leichtigkeit. Unsere Interaktionen mit anderen prägen die Landschaft unserer sozialen Beziehungen. Aufgrund unserer unterschiedlichen kulturellen und sozialen Hintergründe …

Against healing. A practice seminar on performance art and violence.

Dieses Seminar stellt die “Hoffnung in Frage, der Gewalt einen politischen Sinn zu geben” (Catherine Malabou) und untersucht, wie Performance-Künstler*innen die Gewalt und das Trauma struktureller und situativer Gewalt untersuchen. Seit den 1970er Jahren haben Performance- und bildende …

AREN’T YOU AFRAID TO SWING ON RUSSIAN SWINGS?

Ein Film über das Verlernen der sozialistischen Lebensweise durch die Begegnung mit neuen kapitalistischen Zwängen. Anhand von Videomaterial aus dem Heim- und Reisevideoarchiv ihres Großvaters aus den 1990er Jahren untersucht Ida Kammerloch ihre Familienerinnerungen nach dem Zusammenbruch der …

Four Films by Ellie Epp

Trapline, 1975, 16mm current, Canada, 1982, 16mm notes in origin, Canada, 1987, 16mm bright and dark, Canada, 1996, 16mm“Was ich am Film mag, ist Präzision, Leichtigkeit, Sparsamkeit der Mittel, Freude, Schlussfolgerungen und eine Art von Bewegung, der man folgen kann, ohne sie zu markieren, …

Wilson Sherwin – Bread and Rose Perfume. Politics of Abundance and Pleasure Against Precarity

Online-Teilnahme ist möglich über folgenden Link: https://leuphana.zoom.us/j/94544702729?pwd=ZnV1TjBkZDR3clE1L0NtYUh0YzM4QT09 (Meeting ID: 945 4470 2729; Passcode: 303114)In the late 1960s and early 1970s, at the peak of the Vietnam war, poor Black welfare recipients across the United …

Radiofreak

Wir sind von einer Signalflut umgeben: Bilder, Klänge, Impulse fließen unaufhaltsam auf uns ein. Mal tragen sie uns, mal überfluten sie uns. Doch wo bleibt im Rauschen Raum für eigene Resonanz?

Twice

This practice seminar provides an occasion to consider American artist Park McArthur’s practice and presence among a recent generation of artists whose conceptualist and institutionally-responsive strategies both critique and re-imagine life’s material conditions in the 21st century. Introduced to a wider public with her solo exhibition Ramps, 2014, McArthur’s concern for the aesthetic possibilities and formal invention of debility, disability, and dependency have been the subject of solo and group exhibitions. Furthermore, how audiences access and experience artworks is a central concern of this course and of McArthur’s work more generally.

Die Conceptual Art und ihr Medienbegriff

In seinem zweiten Vortrag einer mehrteiligen Reihe an der Leuphana-Universität untersucht Stefan Römer das Verhältnis der Conceptual Art zum traditionellen Medienbegriff in der Kunst. Welche Rolle spielte dabei die Unterteilung, die der Galerist Seth Siegelaub zwischen primärer und sekundärer …

Die Regierung des Prekären

Das Prekäre kann in einem weiteren Sinn beschrieben werden als Unsicherheit, Verletzbarkeit und Gefährdung. Der Vortrag entfaltet verschiedene Dimensionen, in denen das Prekäre sowohl Bedingung als auch Effekt von Herrschaft und Sicherheit bedeutet. In der abendländischen Moderne haben wir gelernt, …

FROM WHERE I STAND #1. Feminist Art/Writing: Genealogies, Subjectivities, and Critique

Wer über feministische künstlerische Praxen schreibt, und dies vielleicht in feministischer Absicht, ist damit konfrontiert, dass die eigene Arbeit zwar zu einer Sichtbarmachung und Aufwertung beiträgt, dass aber ein Einschreiben politisch engagierter Kunst in die Kunstgeschichte stets auch Gefahr …

IN MY ROOM – den Alltag filmen

Im Rahmen der Ausstellung „IN MY ROOM – den Alltag filmen“ werden vom 29. Juni bis 1. Juli 2023 filmische Miniaturen von Studierenden, die zwischen 2021-2023 im gleichnamigen Seminar der Berliner Filmemacherin Caroline Pitzen entstanden sind, gezeigt.Was für Formen kann mensch finden, um das …

Ashkan Shabani - Storytelling Workshop. Crafting Narratives Across Mediums

This in-depth workshop offers a comprehensive exploration of storytelling as a creative practice, designed for individuals working across photography, video, writing, and mobile media. It is intended for anyone interested in developing their narrative skills, regardless of their chosen medium or …

+852 - Two Years in Hong Kong: a Retrospective

+852 ist die Landesvorwahl von Hongkong - ein Ort, an dem wir zwei der wichtigsten Jahre unseres Lebens verbracht haben, als wir an dem Doppelstudiengang Digital Media an der Leuphana und Creative Media an der City University of Hong Kong teilnahmen.Diese Ausstellung ist nicht nur eine …

The Professor's Body. On Academic Affect and Habitus

As bell hooks famously observed in her 1993 essay “Eros, Eroticism, and the Pedagogical Process”, the professor’s body is marked by both “repression and denial”. Caught up in the long-exhausted Cartesian split between body and mind, teaching in higher education appears to be a predominantly …

Ho Rui An - Student Bodies

Student Bodies, 2020, 24:35 min

UIQ (the unmaking-of)

»UIQ (the unmaking-of)« (2015, 78 Min.) ist eine räumlich installierte, elektroakustische Soundarbeit, ein unsichtbarer Film der Filmemacher-Künstler_innen Graeme Thomson und Silvia Maglioni über Félix Guattaris nicht realisiertes Science-Fiction-Drehbuch »Un Amour d’UIQ« (A Love of UIQ)«.Die …

Spaces in Subjunctive I und II

Ausstellung in zwei Teilen

The Transformation of Data into Portraiture

Projekt mit Michael Clegg & Martin GuttmannGefördert durch die Stiftung Niedersachsen, Hannover

Die offene Bibliothek

Die Publikation erschien anlässliche des Projekts “Die offene Bibliothek” von Clegg & Guttman.

Do you really want it that much - ...More!

In der Video-Installation “Do you really want it that much?” - “More!” präsentieren Volker Eichelmann, Jonathan Faiers und Roland Rust eine Zusammenstellung von Spielfilmszenen verschiedenster Genres, die in den Räumen von Kunstmuseen oder Galerien spielen.Kommentiert durch …

Franzis Kabisch - DEKLINATIONEN (CAN I INHERIT MY DEAD PARENTS’ DEBTS?)

DEKLINATIONEN (CAN I INHERIT MY DEAD PARENTS’ DEBTS?)2016, 28 min

Introductions

Melanie Gilligan wird in ihrem Vortrag über ihre künstlerische Arbeit einige Aspekte ihres Zugangs in einführender Form vorstellen und über deren theoretische Bezüge sowie das Verhältnis zu Information, Unterhaltung und Populärkultur sprechen. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer Reihe von …

Assisting and the Arts of Services

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Whether it is the studio of an institutionally successful painter or the provincial municipal theater, there is a reliance on poorly paid assistants and/or usually unpaid interns in order to function smoothly. Many of us have accepted those positions …

1989 Rumänien. Videogramme einer Revolution

Rumänien 1989. In nur zehn Tagen spielte sich alles ab: Aufstand des Volkes, Sturz der Macht, Hinrichtung der Herrscher. Demonstranten besetzten daraufhin die Fernsehstation und blieben für 120 Stunden auf Sendung. Andrei Ujicas Film »Videogramme einer Revolution« ist ein Zusammenschnitt aus 125 …

Clara Mannott - I Will Take Care of You

When shedding skin a moment of memory loss arises. The body disintegrates intomultiples, it is becoming more than one. You and your former skin. Somethingseparated but still deeply connected. Time splits and from there on you encounterreality on separate paths. The ambiguous feeling of separation …

Debords Filme

Guy Debord, Gründungsmitglied der Situationistischen Internationale (1957–72), trat vor, während und nach seiner Mitgliedschaft in der S.I. auch als Regisseur einiger Filme auf, das erste Mal 1952, zuletzt 1994. Roberto Ohrt, der u. a. zahlreiche Schriften zu den Situationisten verfasst hat, …

Is there a Hermaphrodite Logic? - Juliana Gleeson

This talk will introduce Juliana Gleeson's fresh history of the intersex liberation movement, Hermaphrodite Logic, and especially whether the book is correctly billed as a 35 year movement history... Or is better viewed as a philosophy of sex's expressive character. Gallows humour guaranteed

Park McArthur – Twice

Eröffnung and Präsentation17.1.2024, 18 Uhr, Hybrid, ASL und DGShttps://leuphana.zoom.us/j/94230712722?pwd=SWFqNm9zQXhEYUdGWitzcGlNMnVqZz09Meeting ID: 942 3071 2722, Passwort: twiceMit Nina Bartnitzek, Leonie Dinkloh, Daniela Fernanda Oliva Garcia, Patricia Fritze, Paula Gottschalk, Smilla Grubert, …

Coletivo Penitente - There is something about yellow flowers

There is something about yellow flowers that I simply love. They hold memories like quiet witnesses of time—moments, smiles, greetings, goodbyes, tears, and melancholy. Sometimes, I like to imagine I am one of them.And then, there is the bird. It lingers in the periphery of my sight, weightless yet …

Towards a Techno-Ecology of Participation

Diese Konferenz ist eine Kooperation des Leuphana Lehrstuhls für Medienkultur, des Forschungsprojekts “Technoökologien der Teilhabe” im Rahmen der DFG-Forschergruppe “Mediale Teilhabe” und des NatureCultures Lab der Universität Bremen.Teilnehmer*innen: Nurit Bird-David …

What do we talk about when we talk about…. With Heidi Grunebaum

Film Screening und Diskussion des Films „The Village Under the Forest“ (2013) von Mark J Kaplan & Heidi Grunebaum in Hörsaal 4

republicart

republicart war ein transnationales Forschungsprojekt zur Untersuchung und Entwicklung von progressiven Praxen der Public Art.im Verbund mit eipcp Wien, Galerija Skuc Ljubljana, Goldsmiths College University of London, Latvian Centre for Contemporary Art Riga

Testoo® Muster

Mit Fabrice HybertDas Werk von Hybert sucht sich in Kategorien bzw. deren griffigen Kurzformen zu systematisieren. Es gibt Prothesen, Monster, Prefigurationen einer „Peinture homéopathique“, Prototypen, Tische, Dekore, Übertragungen (traductions). In Leipzig wird im April 1997 die „Produktpalette“ …

radioartemobile

19.11.2002, 18:30 Uhr Vorbesprechung mit dem Kurator Lorenzo Benedetti, Bujar Sali (Assistent), und der Technikerin Valeria Guarcino20.11.2002, 10:30 Uhr Vorbereitung für Live Sendung um 11: 00 Uhr

Branding the Campus

Übersetzt aus dem Englischen von Jürgen Bürger, übersetzt aus dem Französischen von Barbara Hess.Erschien anlässlich der permanenten Installation von Christian Philipp Müller: Der Campus als Kunstwerk. Abteilung Prototypen. Eine künstlerische Arbeit in zwei Teilen, 1996 – 1998, Leuphana Universität …

Sabine Bitter & Helmut Weber: Front, Field, Line, Plane

The social and political demands of civil unrest are all to easily reduced to depictions of direct, manifest – in contrast to latent structural – violence or to just another instance of representatives of the state power struggling with protestors. Starting from that premise, the research and …

Reading Marina Vishmidt with Ima-Abasi Okon

Marina Vishmidt died on April 24, 2024. Vishmidt and Ima-Abasi Okon were long-time friends and collaborators. Vishmidt was a radical thinker and activist, whose writing on art, value, social reproduction and labour has been foundational to the present generation of institutionally critical artists …

Colors of Palestine

Im Rahmen des p2p Programms, lädt Euch eine Gruppe palästinensischer, jüdischer und deutscher Studierenden zu der palästinensischen Kulturveranstaltung Colors of Palestine ein . Sie schreiben: “Lernt den Reichtum des palästinensischen Erbes kennen, indem ihr die traditionelle Küche probiert, …

Manifesta 6. The failure is the project

»Es hätte aus inhaltlichen Gründen keinen Sinn gemacht, eine weitere große Gruppenausstellung auf Zypern zu platzieren und so beschlossen wir, eine Schule zu gründen, die kulturelle Produktion mit transdiszplinären Techniken untersucht. Eine Schule, die die Frage stellt, was zeitgenössische …

Natalia Vasco - Somatic Workshop

This workshop offers a sensory and physical exploration of absence, allowing participants to experience emotions and memories through the body rather than through rationalization. Through guided meditation, movement repetition, and automatic writing, we create a space to perceive how absence …

Selbst-Organisation im künstlerischen Feld

Im Rahmen des Workshops werden Formen von Selbst-Organisation von Künstler/innen aus den 1990er Jahren und der Gegenwart präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Die offene Bibliothek

Projekt mit Michael Clegg & Martin Guttmannin Zusammenarbeit mit dem Kunstverein in Hamburg und der Kulturbörde HamburgPublikation: M. Clegg/ M. Guttmann: Die offene Bibliothek. Ostfildern-Ruit bei Stuttgart: Cantz, 1994.

Alina Adrian - Sexismus und sexualisierte Gewalt: Hochschulrealitäten anerkennen und präventiv entgegenwirken

Dieser Vortrag ist Teil der Ausstellung The Professor´s Body. On Academic Affect and Habitus mit Leda Bourgogne und Veranstaltungsprogramm mit Franzis Kabisch, Ho Rui An, Rahel Spoerer und Maximiliane Baumgartner vom 23.10.2024 - 27.11.2024.

Bachelor Presentation Art Education Program 2025

The BA SHOW is an exhibition organized by the IKMV, the Institute of Fine Arts Art, Music, and Education. It represents a fundamental teaching approach aimed at introducing students to exhibition practice and art mediation, thereby creating links between theory and practice.The artistic works were …

DGAE PLATTFORM #2 Transkulturelle Medienästhetik

Knowbotiq - Yvonne Wilhelm & Christian Huebler (ZHdK) - UNTOOLING.io

Filmabend mit Zoe Leonard, Catherine Saalfield, Philipp Gufler und Liane Klingler

Ein Filmabend mitZoe Leonard & Catherine Saalfield, Keep your laws off my body, 1990Philipp Gufler, Lana Kaiser, 2021Philipp Gufler, Becoming-Rabe, 2015Liane Klinger & Philipp Gufler, Conversation with Erich Haas, 2016

Revisionen des Abstrakten Expressionismus

Mit Roger-M. Buergel, Ruth Noack, John Miller und Stefanie-Vera KockotIn Kooperation mit dem Kunstverein Kreis Gütersloh e.V.Publikation: Hg. Roger-M. Buergel / Stefanie-Vera Kockot. (Hg.): Abstrakter Expressionismus. Dresden: Verlag der Kunst, 2000.

Was nahe liegt, ist doch so fern

Mit Christian Philipp MüllerKooperation mit der Kulturbehörde Hamburg und dem Kunstverein HamburgPublikation: Christian Philipp Müller: Kunst auf Schritt und Tritt ­ Public Art is Everywhere. Hg. Christian Philipp Müller und Achim Könneke. Hamburg: Kellner, 1997.